Perspektiven aus der Praxis

Wie fühlt sich Shiatsu an? Im Artikel „Ruhe und Entspannung. Shiatsu-Therapeutin Maren Kohls gibt neue Kraft“ im „Horner Magazin“ (11/2017) schildert eine Journalistin, wie sie eine Shiatsu-Behandlung bei mir erlebt hat. Dabei gibt sie Einblicke in meine Herangehensweise und zentrale Aspekte von Shiatsu.
Sie möchten sich umfassender über Shiatsu informieren, z.B. über die theoretischen Grundlagen, die Verbindung zur TCM oder das Berufsbild? Dann empfehle ich die Website der Gesellschaft für Shiatsu Deutschland (GSD). Dort finden Sie Informationen zur Ausbildung, ein Verzeichnis qualifizierter Shiatsu-Praktiker:innen mit Umkreissuche sowie das Online-Archiv des Shiatsu Journals. Obwohl sich die Artikel primär an Shiatsu-Praktizierende richten, können sie dank der Schlagwortsuche auch für Interessierte nützlich sein – bei der Suche nach Beiträgen zu konkreten Gesundheitsthemen, Beschwerden, Wissen und Übungen aus Shiatsu und der TCM.
Hintergründe und Wirkung

Im YouTube-Video „Schmerzen lindern mit Shiatsu“ erklärt Dr. Wilfried Rappenecker – einer meiner Lehrer –, wie Shiatsu Erleichterung verschaffen und zur inneren Balance beitragen kann.
Der Ö1-Beitrag „Gesundheit auf Fingerdruck“ (auf SoundCloud) veranschaulicht das breite Anwendungsspektrum von Shiatsu – in freier Praxis und an der Uniklinik Münster, z.B. bei Burnout, Ängsten, Depressionen, Essstörungen und in der Krebsbegleitung.
Laut einer europaweiten Studie der Universität Leeds (Long, 2007, PDF) empfinden Klient:innen Shiatsu als stress- und schmerzlindernd, förderlich für das Körpergefühl und die Selbstregulation.
Im Projekt „Die Hände reichen“ erhielten Pflegekräfte auf Intensivstationen Shiatsu zur Unterstützung im Berufsalltag.
Der Podcast „Glücks Griffe“ vermittelt praxisnahes Shiatsu-Wissen – mit Grundlagen, Meridianlehre und Gesprächen aus der Praxis.